Kategorie: Allgemein

Bundestagswahl 23.02.2025

Die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag findet am 23. Februar 2025 statt.
Für mich gute Gründe, Grün zu wählen: eine auf demokratische Werte und (wissenschaftlich überprüfbare) Vernunft basierte, klar am Grundgesetz und der EMRK ausgerichtete

  • Rechts- und Innenpolitik (Rechtsstaatlichkeit, Menschen- und Bürgerrechte, …)Datei:Bündnis 90 - Die Grünen Logo.svg
  • Klima- und Verkehrspolitik
  • Europa- und Außen- und Sicherheitspolitik
  • Bildungspolitik und
  • Politik für mehr soziale und Generationen-Gerechtigkeit

Das Partei- und Wahlprogramm des Grünen basiert nicht auf einer Klientelpolitik, sondern insb. in den o.g. Politikfeldern weit stärker als bei den anderen Parteien auf wissenschaftlicher Erkenntnis und vernüftiger Abwägung. Zudem ist Bündnis 90/Die Grünen die einzige Partei, die auf die Gemeinsamkeiten und die notwendige Koalitionsbereitschaft der demokratischen Parteien zum Schutz der Demokratie und der Rechtsstaatlichkeit betont.

Alles Weitere nachzulesen im → Wahlprogramm der Grünen zur Bundestagswahl 2025. 

Die „Ampel“ und Robert Habeck mögen in den letzten 3 Jahren nicht alles richtig gemacht haben, ihr Ruf wird aber schlechter gemacht als es ihre Leistungsbilanz verdient zumal diese im Hinblick auf die o.g. Ziele und Bereiche deutlich besser ist als die 16 Jahre Stillstand in der großen Koalition zuvor. Viele der aktuellen Herausforderungen sind auf die falschen Prioritäten (insb. mangelnde Investitionen), Partnerschaften und Rücksichtsnahmen (insb. auf die Diktaturen in Russland und China) zurückzuführen. Wir sind den Herausforderungen unserer Zeit aber nicht einfach ausgeliefert, sondern können sie mit Zuversicht angehen und bestehen. Wenn wir neue Kraft finden und sie gemeinsam und solidarisch nutzen. Es braucht Vernunft, Tatkraft und Solidarität – vor allem, wenn uns die Wirklichkeit viel abverlangt. Die Zeiten für Unentschlossenheit sind vorbei.

Wir haben die Wahl!

Gehen Sie zur Wahl oder nutzen Sie ihr Wahlrecht mit der Briefwahl! Gegen Hass und Hetze, mehr Vernunft und Respekt! Für eine auf Rationalität und Solidarität basierende Politik, für eine klar am Grundgesetz ausgerichtete Rechts- und Innenpolitik (Rechtsstaatlichkeit, Menschen- und Bürgerrechte, …), für mehr soziale und Generationen-Gerechtigkeit, Klima- und Umweltschutz, für ein sicheres, starkes und friedliches Europa! Ich wähle GRÜN.

Beeindruckend und eine Sternstunde des deutschen Parlamentarismus ist die Rede von Robert Habeck am 16.12.2024, nicht nur rethorisch, scharfe Analyse und konsequentes Handlungsprogramm, Mut machend gegen Lethargie und Rückzug, …  (ebenso seine Rede zur Kanzlerkandidatur auf der Bundesdelegiertenkonferenz B’90/Grüne am 17.11.2024).

Prof. Trenczek ist Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen.

Lehrbuch Strafrecht & Soziale Arbeit in neuer Auflage erschienen

Strafrecht und Soziale Arbeit – fundiert und sozialwissenschaftlich begründet!

Das Lehrbuch gibt einen rechtsdogmatisch fundierten und sozialwissenschaftlich begründeten Überblick über die Grundlagen und wesentlichen Themen des materiellen Strafrechts und des Strafverfahrensrechts, inklusive des Jugendstrafrechts sowie der Alternativen einer Restorative Justice.
Es richtet sich an Studierende und an Praktiker der Sozialen Arbeit, unter anderem an Sozialarbeiter, Sozialpädagogen, Mediatoren, forensische Psychiater und Tätige in Justizvollzugsanstalten.
Das materielle Straf- wie Verfahrensrecht wird ausführlich beschrieben, so dass Prozesse und Strukturen des Strafrechts grundlegend verstanden und zur Anwendung gebracht werden können. Darüber hinaus bietet das Lehrbuch auch für Jura-Studierende und Strafrechts-Praktiker eine Einführung in das strafrechtliche Denken und liefert gleichzeitig sozialwissenschaftlich-kriminologische Einblicke zur Anwendung und Praxis des Strafrechts. Ein umfassendes Stichwortverzeichnis rundet den Band ab. Mehr lesen »

Handbuch Jugendkriminalität, Jugendhilfe und Strafverfahren – Neuauflage erschienen

2024 ist im Boorberg-Verlag die 2. Auflage des Handbuchs Jugendkriminalität, Jugendhilfe und Strafverfahren – Sozialwissenschaftlich-kriminologische Grundlagen und rechtliche Regelungen (SGB VIII und JGG) erschienen, in dem fachübergreifend die sozialwissenschaftlich-kriminologische und die juristische Perspektive für die unterschiedlichen am Jugendstrafverfahren beteiligten Berufsgruppen und Professionen verknüpft werden. Alle für das Arbeits- und Kooperationsfeld Jugendhilfe und (Straf-)Justiz wichtigen Regelungen, insbesondere zur Mitwirkung der Jugendhilfe nach den sozialrechtlichen Vorschriften (SGB VIII) sowie die korrespondierenden Regelungen der jugendstrafrechtlichen Sozialkontrolle (JGG, StPO, GVG), werden praxisbezogen kommentiert.

Das Handbuch bereitet im sozialwissenschaftlich-kriminologischen Teil I die wesentlichen Erkenntnisse über »die« Jugendkriminalität und die jugendrechtliche Sozialkontrolle auf. Grundlage ist eine umfassende Recherche der relevanten wissenschaftlichen Quellen im deutschsprachigen und internationalen Raum. Im Teil II werden die rechtlichen Grundlagen sowohl des Jugend-/Sozialrechts wie auch des (Jugend-)Strafrechts detailliert erläutert. Mit diesem umfassenden Kompendium steht eine interdisziplinär verankerte und den fachlichen Standards entsprechende Orientierungshilfe für die tägliche Praxis zur Verfügung.

→  Inhalt und Leseprobe [PDF-Datei] Mehr lesen »

ADR-News

Im Hinblick auf aktuelle Hinweise zum Thema Mediation und Konfliktmanagement verweisen wir auf unsere → ADR-NEWS auf der → SIMK-Internetseite.