Prof. Dr.iur. Thomas Trenczek, M.A.
Prof. Dr.iur. Thomas Trenczek, M.A., studierte in Tübingen und Minneapolis (USA) Rechts- wie auch Sozialwissenschaften (Erziehungswissenschften/Sozpäd.; Kriminologie). Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Kriminologischen Instituten von Hans-Jürgen Kerner in Tübingen sowie von Christian Pfeiffer in Hannover. Im Bereich der Sozialwissenschaften lernte er u. a. bei Hans Thiersch und Siegfried Müller sowie Burt Galaway (USA). 1996 promovierte er zum Dr. iur. summa cum laude an der Universität Tübingen mit einer rechtsvergleichenden Untersuchung über die strafenden und wiedergutmachenden Elemente im deutschen und US-amerikanischen Straf- und Zivilrecht. Er war von 1988 bis 1991 Bundesgeschäftsführer der Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen (DVJJ) und danach 10 Jahre lang Landesvorsitzender der DVJJ in Niedersachsen.
Als Juraprofessor unterrichtet er an der EAH Jena neben klassischen Rechtsfächern (Öffentliches, Straf- und Jugendrecht) in interdisziplinären Seminaren im Arbeitsfeld Jugendhilfe und Strafrecht sowie Mediation und Konfliktmanagement im sozialen und betriebswirtschaftlichen Bereich. Er ist als eingetragener Mediator (BMJ, Wien; NMAS, Australien) sowie als Lehrtrainer® (BMWA) im In- und Ausland tätig (→ SIMK). Prof. Trenczek ist Autor und Herausgeber zahlreicher → Lehr- und Handbücher/Kommentare (z.B. Handbuch Mediation und Konfliktmanagement, Grundzüge des Rechts, Frankfurter Kommentar zum SGB VIII, Jugendkriminalität, Jugendhilfe und Strafjustiz, Handbuch Inobhutnahme, …) sowie → Veröffentlichungen im Bereich Mediation/Konfliktmanagement & Restorative Justice, Sozialrecht, (Jugend)Strafrecht und Jugendhilfe. Prof. Trenczek war wiederholt (2001/02, 2006, 2011/12 und 2017) mehrere Monate zu Forschungsaufenthalten über ADR/Mediation und Restorative Justice in Australien und Neuseeland (u.a. Visiting Scholar der University of Queensland und der Griffith University Law School, beide Brisbane/Aus. sowie der Massey University, School of Social and Cultural Studies, Auckland/NZ). Er war 25 Jahre Erasmusbeauftragter an der EAH Jena und gründete in dieser Zeit zusammen mit Menno van Veen (Groningen/NL) das Socrates University Network of European Schools of Social Work (SocNet98).
Prof. Trenczek (war und) ist seit Schulzeit und Studium in verschiedenen Organisationen und Funktionen ehrenamtlich/bürgerschaftlich-engagiert tätig, u.a. ist er Mitglied von amnesty international, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) und von Bündnis 90/DIE GRÜNEN und unterstützt u.a. terres des hommes, die Initiative Für ein Europa der Menschen und der Menschenrechte sowie Scientists for Future !
Weitere Informationen über Wikipedia (D) und Wikipedia (E)
–> Engagement
–> Vita