Kategorie: Strafrecht-Kriminologie-Jugendhilfe im Strafverfahren

Restorative Justice, Mediation und TOA

Die Idee einer Restorative Justice wird in Deutschland in seinen Wesensmerkmalen (Opferperspektive/Wiedergutmachung, aktive Teilhabe/Partizipation, Gemeinwesenansatz) nur ansatzweise umgesetzt. Im Wesentlichen geht es hier zu Lande um die bilaterale Konfliktvermittlung in strafrechtlichen Konflikten zugunsten eines sog. Täter-Opfer-Ausgleiches. Es ist deshalb erforderlich, dass die Begriffe/Konzepte „Restorative Justice“, „Mediation“ sowie „Täter-Opfer-Ausgleich“ geklärt, die Unterschiede verstanden und die gesetzlich normierten, fachlichen Mindeststandards der Vermittlung in strafrechtlich relevanten Konflikten eingehalten werden (vgl. die nchfolgende Lesehilfe sowie das Glossar). In der letzten Zeit sind hierzu einige Beiträge von Thomas Trenczek erschienen:

Mehr lesen »

Zeugnisverweigerungsrecht in der Sozialen Arbeit

Wenn Schweigen strafbar wird. 

Fachveranstaltung zum Zeugnisverweigerungsrechts in der Sozialen Arbeit. 

05.12.202415:15-17:15 mit anschließendem Empfang an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena in Hörsaal 2

Das besondere Vertrauensverhältnis zwischen Sozialarbeiter*innen und Adressat*innen ist ein grundlegendes Element vieler Bereiche Sozialer Arbeit. Im Fachforum wollen wir darüber sprechen, welche Dilemmata und auch persönliche Konsequenzen sich für unsere Praxis ergeben, wenn wir dieses Vertrauensverhältnis schützen sollen und gleichzeitig gezwungen sind, in Strafprozessen als Zeug*innen auszusagen. Die Kooperationsveranstaltung am 05. Dezember 2024 des Fachbereichs Sozialwesen der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, dem Bündnis für ein Zeugnisverweigerungsrecht und dem DBSH Jena mit dem Thema „Wenn Schweigen Strafbar wird.“ geht anhand von Fallbeispielen aus der Berufspraxis, aktueller Entwicklungen und einer juristischen Einschätzung, auf die Problematik des fehlenden Zeugnisverweigerungsrechts in der Sozialen Arbeit ein.

Mehr lesen »

Lehrbuch Strafrecht & Soziale Arbeit in neuer Auflage erschienen

Strafrecht und Soziale Arbeit – fundiert und sozialwissenschaftlich begründet!

Das Lehrbuch gibt einen rechtsdogmatisch fundierten und sozialwissenschaftlich begründeten Überblick über die Grundlagen und wesentlichen Themen des materiellen Strafrechts und des Strafverfahrensrechts, inklusive des Jugendstrafrechts sowie der Alternativen einer Restorative Justice.
Es richtet sich an Studierende und an Praktiker der Sozialen Arbeit, unter anderem an Sozialarbeiter, Sozialpädagogen, Mediatoren, forensische Psychiater und Tätige in Justizvollzugsanstalten.
Das materielle Straf- wie Verfahrensrecht wird ausführlich beschrieben, so dass Prozesse und Strukturen des Strafrechts grundlegend verstanden und zur Anwendung gebracht werden können. Darüber hinaus bietet das Lehrbuch auch für Jura-Studierende und Strafrechts-Praktiker eine Einführung in das strafrechtliche Denken und liefert gleichzeitig sozialwissenschaftlich-kriminologische Einblicke zur Anwendung und Praxis des Strafrechts. Ein umfassendes Stichwortverzeichnis rundet den Band ab. Mehr lesen »

Handbuch Jugendkriminalität, Jugendhilfe und Strafverfahren – Neuauflage erschienen

2024 ist im Boorberg-Verlag die 2. Auflage des Handbuchs Jugendkriminalität, Jugendhilfe und Strafverfahren – Sozialwissenschaftlich-kriminologische Grundlagen und rechtliche Regelungen (SGB VIII und JGG) erschienen, in dem fachübergreifend die sozialwissenschaftlich-kriminologische und die juristische Perspektive für die unterschiedlichen am Jugendstrafverfahren beteiligten Berufsgruppen und Professionen verknüpft werden. Alle für das Arbeits- und Kooperationsfeld Jugendhilfe und (Straf-)Justiz wichtigen Regelungen, insbesondere zur Mitwirkung der Jugendhilfe nach den sozialrechtlichen Vorschriften (SGB VIII) sowie die korrespondierenden Regelungen der jugendstrafrechtlichen Sozialkontrolle (JGG, StPO, GVG), werden praxisbezogen kommentiert.

Das Handbuch bereitet im sozialwissenschaftlich-kriminologischen Teil I die wesentlichen Erkenntnisse über »die« Jugendkriminalität und die jugendrechtliche Sozialkontrolle auf. Grundlage ist eine umfassende Recherche der relevanten wissenschaftlichen Quellen im deutschsprachigen und internationalen Raum. Im Teil II werden die rechtlichen Grundlagen sowohl des Jugend-/Sozialrechts wie auch des (Jugend-)Strafrechts detailliert erläutert. Mit diesem umfassenden Kompendium steht eine interdisziplinär verankerte und den fachlichen Standards entsprechende Orientierungshilfe für die tägliche Praxis zur Verfügung.

→  Inhalt und Leseprobe [PDF-Datei] Mehr lesen »