Neben den wissenschaftlichen Fachpublikationen empfehle ich zur Informationsbeschaffung nicht die vermeintlich „Sozialen“ (es sind nur) digitale Medien, sondern ausschließlich die fachlich geprüften Portale von Fach- und Wissenschaftsverbänden (hierzu siehe → hier) und im Übrigen die Lektüre von Qualitätsmedien des seriös arbeitenden Journalismus, wie z.B.
- Süddeutsche Zeitung (insb. die empfehlenswerte Beiträge über Rechtsthemen der Autoren Wolfgang Janisch, Heribert Prantl, Ronen Steinke)
- Tagesschau
- New York Times
Die nachfolgenden Links verweisen auf einige besonders interessante Beiträge und Diskussionen zu Gesellschaft, Politik und Recht und weitere Themenfelder:
Politik & Gesellschaft
- Für Europa – Jürgen Habermass in der SZ v. 22.03.2025: Zu Donald Trump, dem geopolitischen Umbruch und der Übertölpelung unseres Kontinents. Zugleich eine Warnung vor der Rhetorik der Verfeindung und ein Plädoyer für die Freundschaft mit unseren Nachbarn.
-
Appell von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Deutschland an die Politik ( Scientists for Future / Universität Bayreuth v. 12.03.2025)
-
Offener Brief anlässlich der Kleinen Anfrage der CDU/CSU-Fraktion zur politischen Neutralität staatlich geförderter Organisationen (Verfassungsblog v. 4.3.2025); vgl. hierzu auch die Stellungnahme von Prof. Dr. Sophie Schönberger (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) „Man wird ja wohl mal fragen dürfen?“ (Verfassungsblog v. 27.02.2025).
-
Klimaschutz – Hier ist kein Platz für Windräder, hier spielen wir Golf. Jülicher Forscher haben ausgerechnet, dass Golfplätze weltweit mehr Fläche verbrauchen als Solaranlagen und Windräder. (Christoph von Eichhorn, SZ 04.03.2025)
- Energieversorgung – Fünf Mythen zur Energiewende. (Angeblich) Teurer Atomausstieg und unsichere Erneuerbare? Wenn es um die Stromversorgung geht, halten sich Gerüchte und Halbwahrheiten hartnäckig. Ein Faktencheck von Nakissa Salavati (SZ 05.03.2025)
- Juristenverbände kritisieren Migrationswahlkampf : „Union, FDP, BSW und AfD planen kalkulierten Rechtsbruch“ (Hasso Suliak auf Legal Tribune Online – LTO v. 19.02.2025)
- Rhetorik der AfD – Hass auf Autopilot. Die AfD entsichert die Sprache – und missbraucht damit die Parlamente. Hat sich das Land schon zu sehr daran gewöhnt? (Peter Laudenbach – SZ 2025-02-14)
- Die Anstalts-Testwahl – Die Anstalt. Politsatire vom 11.02.2025
- Merz und die AfD – Nie wieder war letzte Woche (Bossetti will reden, ZDF v. 5.2.2025)
- Die blinden Flecke des Fünf-Punkte-Plans. Wie wirksam ist die Sofort-Medizin der Union und welche Nebenwirkungen könnte sie haben? Analyse eines Migrationsforschers; vgl. Hannes Schammann in SZ 30.01.2025: „Zweifellos ist eine kluge Migrationspolitik innenpolitisch wichtig, um unsere Gesellschaft zukunftsfähig aufzustellen, um Arbeitskräftemangel entgegenzuwirken und Vielfalt zu moderieren. Außenpolitisch leistet eine verantwortungsvolle, multilateral ausgerichtete Migrationspolitik einen Beitrag, um Frieden zu sichern: Sie knüpft Bande zwischen Gesellschaften, sie mildert globale Ungleichheit. Aber gegen viele gesellschaftliche und staatliche Krankheiten unserer Zeit hilft Migrationspolitik eben nicht. Manche kann sie sogar schlimmer machen. Selbst als Placebo.“
- Im Kampf gegen Niedertracht hilft vor allem: Anstand. Trump und Co. haben aus Meinungsfreiheit einen Kampfbegriff gemacht, um die Gesellschaft zu strangulieren. Dagegen kommt man mit staatlicher Regulierung nicht an. Aber es gäbe noch eine andere Möglichkeit. Johan Schloemann (SZ 21.01.2025)
- Was kosten die Wahlversprechen der Parteien? (SZ 29.01.2025) Union, FDP und AfD stellen den Wählern hohe finanzielle Entlastungen in Aussicht, gerade Topverdienern. Aber lässt sich das finanzieren? Und sind die Pläne der anderen Parteien realistisch?
- Wahlversprechen:„Das ist sozial ungerecht und ökonomisch unverantwortlich“ (SZ 19.01.2025; Kurzfassung) / Was die Wahlversprechen der Parteien jedem Bürger finanziell bringen (lang-Fassung in SZ.de) Welche Parteien die neue Regierung bilden, wirkt sich stark auf den Geldbeutel aus. Welchen Einkommensgruppen winkt durch die Wahlprogramme wie viel Finanz-Plus oder -Minus? Berechnungen des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Kooperation mit der Süddeutschen Zeitung zeigen es. Von den AfD-, CDU- und FDP-Plänen profitieren Topverdiener am meisten. Auch andere Parteien überraschen.
- Politischer Diskurs: Kulturkampf? Nein, Kampf der Unkulturen! (SZ 19.01.2025)
Linke keifen gegen Linke, und die Rechten triumphieren. Die „politische Korrektheit“, von ihren Gegnern zum allmächtigen Monstrum aufgeblasen, hat gewaltigen Schaden angerichtet.
- Rechtsextremismus – Der Bundespräsident muss Klartext reden, Heribert Prantl (SZ 16.01.2025)
- Die neuen Oligarchen – Trump, Musk, Zuckerberg et al Die Ideologie der Tech-Milliardäre , Adrian Kreye (SZ 14.01.2025)
- Migrationsdebatte rutscht wieder ins Unsachliche, Markus Balser (SZ 07.01.2025)
- Deutschland kann und muss mehr für den internationalen Klimaschutz tun (Imme Scholz, Böll-Stiftung 17.12.2024)
- Naturschutz ist nicht ideologisch. Seine blindwütige Verweigerung ist es, Carolin Emcke (SZ 20.09.2024)
- Migrationspolitik:„Es wird nur noch über Themen geredet, die der radikalen Rechten nützen“, Interview mit Prof. Tarik Abou-Chadi, Oxford; (SZ 15.09.2024)
- Demokratische Mobilmachung – 75 Jahre Grundgesetz, Heribert Prantl SZ 28.12.2023
- Unsere Zeit, unsere Prüfung. Die Nachkriegsgenerationen sind damit groß geworden, einfach nur Glück gehabt zu haben. Doch die vielen existenziellen Krisen zeigen: Die Schonfrist ist vorbei, Carolin Emcke (SZ 22.09.2023)
Öffentliches Recht – Verfassungsrecht – Völkerrecht
- Menschenrechte – Der Wert eines Menschen liegt nicht in seinem ökonomischen Nutzen, Kommentar von Torben Kassler (SZ 23.12.2024)
- Menschenrechtsbericht 2024 (Deutsches Institut für Menschenrechte 9.12.2024)
- Ein Prozess gegen den Untergang (Janisch SZ 01.12.2024): Der Internationale Gerichtshof in Den Haag berät, ob das Völkerrecht einen wirkungsvollen Klimaschutz einfordert. Mehr als 100 Staaten sind beteiligt, das Gutachten könnte weltweit Konsequenzen haben
- Konflikte und internationales Recht – Völker, wann hört ihr die Signale, Ronen Steinke (SZ 26.10.2024)
- In der Asyl-Debatte missachten selbst mächtige Politiker wie Söder oder Merz geltendes Recht. Das ist gefährlich. Ronen Steinke (SZ 09.09.2024)
- Staatsräson und Völkerrecht (Tagesschau 22.08.2024)
- Der Mensch ist wertvoll, weil er ein Mensch ist – Art. 1 GG – 75 Jahre Grundgesetz (Nicolas Richter SZ 17.05.2024)
- Grundrechte-Report 2024 (22.05.2024)
- Gesetzlichkeit und Recht – Die DDR war kein Rechtsstaat, Dieter Grimm (FAZ 06.05.2024)
Strafrecht & Kriminologie
- Antisemitismus und Strafrecht, KriPoZ- Newsletter 5/2024 (September 2024)
- Schuldig, auch am Schreibtisch, Wolfgang Janisch SZ 20.08.2024
- Man muss sich vorher überlegen, was man tut – Rechtliche Konsequenzen extrimistischer Parolen (Steinke SZ 28.05.2024)
- § 218 StGB: Umfassende Abtreibungs-Entkriminalisierung empfohlen (Legal Tribune Oline 09.04.2024)
Datenschutz
- Die Tech-Konzerne haben nur so viel Macht, wie wir ihnen mit unseren Daten schenken (Johanna Pfund, SZ 2025-01-31)
- Smartphone-Apps – Datenhandel außer Kontrolle? (Tagessschau 15.01.2025)
- Datenschutz – Eigene Daten auf Social Media besser schützen (ZDF heute 04.12.2024)
- Böhmermann: Wie Facebook (und andere Digitale Netzwerke) weltweit Demokratien zerstören (ZDF/YouTube 10.12.2021)
- Lanier, J. : Zehn Gründe, warum du deine Social Media Accounts sofort löschen musst (Hamburg 2019): Der Computer-Pionier Jaron Lanier sieht soziale Netzwerke wie Facebook, Google und Twitter als akute Gefahr für die Menschheit (Andrian Kreye, SZ 2018-05-31)
- Informationelle Selbstbestimmung in Theorie und Praxis, Datenschutz-Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Michael Schmidl (02.04.2012)
- Nothing To Hide -The False Tradeoff Between Privacy and Security,Daniel J. Solove (Yale University Press 2011)
Streiflicht-Glossen der Süddeutschen Zeitung
- Streiflicht vom 21.01.2025: In der Welt passt keines mehr zum anderen, und Politiker machen jetzt auch noch Kabarett. Schlimm? Oder ist das Disparate womöglich sogar unsere Rettung?
- Streiflicht 09.01.2025: Die Wissenschaft hat festgestellt, die alten Römer wurden immer dümmer.
Diese Aufstellung wird regelmäßig aktualisiert/ergänzt.
Haftungsausschluss – Disclaimer
Diese Website enthält Verknüpfungen zu Websites Dritter („externe Links“). Diese Websites unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber. Der Anbieter hat bei der erstmaligen Verknüpfung der externen Links die fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob etwaige Rechtsverstöße bestehen. Zu dem Zeitpunkt waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Der Anbieter hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der verknüpften Seiten. Das Setzen von externen Links bedeutet nicht, dass sich der Anbieter die hinter dem Verweis oder Link liegenden Inhalte zu Eigen macht. Eine ständige Kontrolle dieser externen Links ist für den Anbieter ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei Kenntnis von Rechtsverstößen werden jedoch derartige externe Links unverzüglich gelöscht.
Mit Urteil vom 12. Mai 1998 – 312 O 85/98 – „Haftung für Links“ hat das Landgericht (LG) Hamburg entschieden, dass man durch die Anbringung eines Links, die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann – so das LG – nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Hiermit distanzieren wir uns ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf dieser Seite. Diese Erklärung gilt für alle auf unserer Homepage angebrachten Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.