Jugendhilfe im Strafverfahren – Auftrag. Rolle. Haltung.

6. Bundeskongress der Jugendhilfe im Strafverfahren | „Auftrag. Rolle. Haltung – vom Sollen, Wollen, Können und Müssen“

7. bis 9. Mai 2025 – Bad Kissingen

Die Praxis der Jugendhilfe im Strafverfahren und der Ambulanten Sozialpädagogischen Angebote ist seit jeher durch einen doppelten Bezugsrahmen von Sozialrecht (SGB VIII) und Jugendstrafrecht (JGG) geprägt und in der Folge durch verschiedene Spannungsfelder gekennzeichnet. Diese ergeben sich aus den verschiedenen Aufträgen, unterschiedlichen Perspektiven und somit divergierenden Erwartungen der am Jugendstrafverfahren beteiligten Akteur*innen. Gleichzeitig verändert sich die Lebenswelt junger Menschen aufgrund gesellschaftlicher Entwicklungen rasant. Die Arbeit in diesen Spannungsfeldern stellt für die Fachkräfte mitunter eine erhebliche Herausforderung dar.

Für die kompetente Erfüllung der jugendhilferechtlichen Leistung ist es deshalb umso wichtiger, dass Praktiker*innen ihren gesetzlichen Auftrag kennen, in der Lage sind, sich entsprechend ihrer eigenen Rolle zu verhalten, sowie eine professionelle Haltung, im Sinne einer reflektierten und kritischen handlungsleitenden Werteorientierung, einnehmen.

Eröffnungsvortrag: Jugendhilfe im Strafverfahren – Auftrag, Rolle und Herausforderungen

  • Prof. Dr. iur. Thomas Trenczek M. A., Jurist und Sozialwissenschaftler, lehrt Öffentliches, Jugend- und Strafrecht, Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Die Folien der PPPräsentation finden Sie hier → Trenczek_Auftrag, Rolle und Herausforderungen – Jugendhilfe im Strafverfahren – Buko 2025

Quelle und weitere Informationen: → DVJJ